Veranstaltungen
27. September
NAH - OST - KONFLIKT
IM KLASSENZIMMER
Diskussion
01. August
POLITISCHE EXKURSION
Erfurter Stadtrat
23. August
MIGRANTISCHE ERINNERUNGSKULTUR
Workshop
16.08.2024
ANTISEMITISMUS AUS MUSLIMISCHEN PERSPEKTIVEN
Exkursion ins Rathaus Saalfeld
Gespräch mit dem Oberbürgermeister sowie Vertretern verschiedener demokratischer Parteien
Kritische Medienbildung für Jugendliche
23-24. August 2025
Workshop
Quararo-Spielleiter:innen Schulung
Demokratie lebt nicht nur von Mehrheitsentscheidungen, sondern von Vielfalt, fairen Prozessen und gemeinsamer Meinungsbildung. Um diese Werte an Jugendliche und Gruppen zu vermitteln, bieten wir am 29. und 30. August 2025 eine Schulung zur Spielleitung von Quararo an - dem interaktiven Demokratiespiel.
Quararo macht alternative demokratische Ansätze praktisch erlebbar und fördert Partizipation sowie gemeinsame Entscheidungsfindung. Das Spiel eignet sich hervorragend für Jugendliche ab 10 Jahren, Erwachsene und gemischte Gruppen, sei es in der Jugendarbeit, bei Freizeiten oder in Teamsetzungen.
In unserer Schulung lernen Sie, wie Sie Quararo kompetent anleiten und demokratische Prozesse lebendig gestalten. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie das Spiel über das Muslimische Bildungswerk für Demokratie e.V. ausleihen und direkt in Ihrer Arbeit einsetzen.
Auftaktveranstaltung - 26.August 2025
Wir laden herzlich zur Auftaktveranstaltung unseres Projekts SARA - Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus in Sachsen ein. Dieses Kooperationsprojekt wird gemeinsam vom Muslimischen Bildungswerk für Demokratie e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V. getragen.
Am Dienstag, dem 26. August 2025, findet in Leipzig ein abwechslungsreiches Programm statt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus – zwei Seiten derselben Medaille?
Zu Beginn wird es eine Begrüßung von Manuela Andrich (Beauftrage für Migration und Integration der Stadt Leipzig) geben.
Anschließend folgt ein Podiumsgespräch mit Derviş Hızarcı (Vorstandsvorsitzender, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.), Prof. Dr. Riem Spielhaus (Professorin für Islamwissenschaft, Universität Göttingen) und Dr. Jakob Baier (Institut für Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld). Moderiert wird das Gespräch von Dr. Anne Dölemeyer (Politikwissenschaftlerin).
Nach der Vorstellung unseres SARA Projekts folgen zwei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus der Bildungsarbeit:
„Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus gemeinsam denken“ (Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.)
und
„Antisemitische Verschwörungen und Erscheinungsformen“ (Erich-Zeigner-Haus e.V.).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Essen und Getränke ist gesorgt, sodass einem rundum angenehmen Tag nichts im Wege steht!
Datum: 26. August 2025 Zeit: 9.30 bis 16.30 Uhr Ort: Tagungslounge Leipzig, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig